
monopol Abo Preisvergleich
-
Alle einblenden
-
Prämienabo
-
Jahresabo
-
Halbjahresabo
-
Miniabo
-
Geschenkabo
-
Epaper

Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der monopol
In der Zeitschrift monopol – Das Magazin für Kunst und Leben geht es um Künstler und ihre Werke, Architektur, Fotografie, Mode und Kunsthistorik. Die Ausgaben richten sich an jene, die sich für das Kulturgeschehen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt interessieren.
Inhaltsübersicht
Was erwartet die Leser in dem Kunstmagazin?
Das Heft wurde im Jahr 2004 von den damaligen Redakteuren der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) Amélie von Hydebreck und Florian Illies gegründet. Leser finden in der über 140 Seiten starken Zeitschrift Porträts von Künstlern, über die man spricht, Rezensionen von aktuellen Werken, Kolumnen und Interviews. Das Magazin berichtet zudem über Fotokünstler und Street Art, über Ausstellungen, politische sowie gesellschaftliche Themen. Auch Mode und Popkultur sind wichtige Aspekte. Dabei hat die monopol Zeitschrift den Anspruch, nicht nur für ein Insider-Publikum, sondern für alle zu schreiben, die sich der zeitgenössischen Kunst in all ihren Facetten nähern möchten. Sie möchte die große Vielfalt der Kunstszene darstellen und nimmt daher nicht nur bekannte Gesichter unter die Lupe, sondern widmet sich aktuellen Trends und Newcomern aus allen Bereichen des Kunst- und Kulturbetriebs. Diese Rubriken findet man in der Zeitschrift monopol:
- News
- Features
- Markt
- Show
- Finale
Diese Schwerpunktthemen konnte man unter anderem bereits in den Heften lesen:
- Joseph Beuys: Ein Kraftwerk für die Gegenwart
- Auf den Punkt: die Kusama-Story
- Wim Wenders über Edward Hopper: das große Interview
- Blick zurück nach vorn: Das waren die 2010er-Jahre
Zur Gestaltung der monopol Zeitschrift
Das monopol Magazin legt großen Wert auf eine herausragende Bildsprache. Ganz- und doppelseitige ästhetische Fotografien bilden einen wichtigen Teil des Hefts. Dafür, sowie für die Inhalte, wurde die Publikation bereits mehrfach ausgezeichnet: Unter anderem erhielt es den Lead Award in Silber in der Kategorie „Magazin des Jahres“ und die Gold-Auszeichnung in der Kategorie „Architektur- / Still-Life-Fotografie“.
Wie schließt man ein monopol Abo ab?
Wer sich für ein persönliches monopol Abo interessiert, dem stehen viele Optionen zur Auswahl: Der Abo-Prämien-Vergleich auf dieser Webseite zeigt, dass verschiedene Anbieter ein monopol Abonnement mit unterschiedlichen Laufzeiten und teilweise mit attraktiven Rabatten oder hohen Prämien anbieten. So haben Leser die Möglichkeit, beim Abschluss eines monopol Zeitschriften-Abos Gutscheine für Amazon oder Otto, Schecks und Payback Punkte zu erhalten. Die Höhe des Rabattes oder der Prämie ist abhängig von der Mindestbezugsdauer und der Abo-Form (zum Beispiel Jahres-Abo, Mini-Abo, Halbjahres-Abo oder Prämien-Abo). Möchte man ein bestimmtes monopol Abo bestellen oder Informationen zur Laufzeit, Kündigungsfrist und Lieferung einholen, so muss man diese Schritte beachten:
1. Nach der Auswahl eines Abo-Angebots werden potenzielle Abonnenten automatisch zum Webauftritt des Abo-Shops weitergeleitet.
2. Die neue Seite informiert Leser über die Liefer-, Zahlungs- und Kündigungsbedingungen und liefert Wissenswertes zur ausgesuchten Prämie.
3. Die Bestellung des monopol Abonnements erfolgt beim Partner: Dazu tragen Interessenten ihre Daten in die Bestellstrecke ein.
Welcher Verlag veröffentlicht monopol?
Das monopol Magazin ist eine Publikation der Res Publica Verlags GmbH mit Sitz in Berlin. Die Auflage beträgt rund 40.000 Exemplare. Das Verlagshaus wurde im Jahr 2016 gegründet und versteht sich als politisch und wirtschaftlich unabhängig. Der Fokus der Geschäftsbereiche liegt auf Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Reisen. Neben der Kunstzeitschrift monopol produziert der Res Publica Verlag das Magazin für politische Kultur Cicero.
Weitere Anlaufstellen des Magazins monopol online
Auf der offiziellen Webseite der monopol Zeitschrift veröffentlicht die Redaktion ausgewählte Inhalte aus dem Heft sowie Neuigkeiten aus der Kunstszene und Popkultur. Wer ein Heft verpasst hat, kann dies dort im Shop nachbestellen. In den sozialen Netzwerken kann man das Magazin monopol auf Instagram, Twitter und Facebook abonnieren.