
Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der Effilee
Die Effilee Zeitschrift mit dem Untertitel "das intelligente Foodmagazin" beschreibt sich selbst als kulinarisches Kulturmagazin und richtet sich an neugierige Leser, die an Ess- sowie Lesekultur interessiert sind und darauf achten, dass ihre Nahrung qualitativ hochwertig ist.
Die Themen des Foodmagazins Effilee
In dem Effilee Heft wechseln sich Lesestrecken mit festen Rubriken rund um das Thema Kochen und Essen ab. Leser finden in der Kategorie Schnelle Teller Rezepte, mit denen man unter einer halben Stunde leckere und ungewöhnliche Gerichte zubereitet, einen exquisiten Weinteil, in dem Experten über neue Traubensorten und Trends berichten sowie spannende Portraits renommierter Gastronomen samt Interviews mit wissenschaftlichen Fachkräften rund um das Thema Kulinarik. Weitere Inhalte sind Restaurantkritiken, Buchrezensionen, Produktvorstellungen sowie die Rubrik Kochkunst, in der man die Grundlagen des Kochens lernt. Die Zeitschrift Effilee richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer, für die Essen und Trinken nicht nur ein Grundbedürfnis ist. Zusammengefasst sind diese sechs Kategorien ein fester Bestandteil der Ausgaben:
- Buffet
- Kochkunst
- Eigener Herd
- Comic
- Schnelle Teller
- Interview
Letzte Titelthemen des Magazins widmeten sich unter anderem folgenden außergewöhnlichen Geschichten:
- Fit durch Fett
- Die schärfsten Chilis aller Zeiten
- Das Leben ist zu kurz für Fast Food
Wie sind die Effilee Ausgaben gestaltet?
Der Magazin-Name Effilee kommt aus dem Französischen und definiert "Qualität beim Kochen": Diesem Motto ist die Zeitschrift auch in Sachen Design verpflichtet, denn die Gestaltung der Ausgaben ist stets hochwertig und ein optisches Vergnügen. Durch das liebevolle Design der Effilee Ausgaben, begleitet von außergewöhnlichen Bildstrecken und Fotografien, wird das Magazin bereits zum begehrten Sammlerobjekt. Mit fordernden, klugen Texten und gut recherchierten Storys ist die Foodzeitschrift zugleich eine anspruchsvolle sowie unterhaltsame Lektüre.
Was man über das Effilee Abo und Prämien wissen muss
Mit einem Effilee Abo holt man sich das Foodmagazin alle drei Monate per Post nach Hause. Zusätzlich kann man sparen, denn der Preis eines Einzelhefts im Abo kann günstiger sein, als im Kiosk. Um die Zeitschrift zu abonnieren, scrollt man in den oberen Bereich dieser Webseite und findet eine Reihe von Abo-Angeboten unterschiedlicher Anbieter, die sich in der Bezugsdauer und möglichen Prämien und Rabatten unterscheiden. Für den Abschluss eines Effilee Abos, klickt man auf das jeweils passende Angebot und gelangt automatisch zum Anbieter. Auf dessen Seite erhalten Interessierte weitere Informationen zum Vertrag: Welche Kündigungs- und Zahlungsmodalitäten gelten und wann die Mindestbezugsdauer für das Effilee Abonnement endet. Zudem erhalten zukünftige Kunden dort Hinweise über verfügbare Prämien und wie lange man bis zum Erhalt des ersten Hefts warten muss.
Wer ist der Blaufeuer Verlag, in dem die Hefte erscheinen?
Die Foodzeitschrift wird durch die Blaufeuer Verlagsvertretungen GmbH mit Sitz in Hamburg publiziert. Neben der reinen Herausgebertätigkeit organisiert das Verlaghaus auch regelmäßig Blogger-Veranstaltungen oder Wein-Verkostungen mit Experten sowie Influencern. Der Blaufeuer Verlag bringt neben der Kulinarikzeitschrift weitere Magazine heraus, die sich den großen Themenfeldern Food & Beverage, Land & Natur, Kinder, Comics oder Entertainment widmen. Dies umfasst unter auch anderem Titel des Panini Verlags: Bob der Baumeister, hey! oder Pokémon.
Die Zeitschrift Effilee online
Auf der Webseite des Effilee Hefts wird der hohe designtechnische Anspruch genauso betrieben wie in der Zeitschrift. Dort werden die einzelnen Ausgaben vorgestellt, so dass man einen guten Überblick über die Inhalte bekommt und Gewinnspiele angekündigt. Online ist zudem die Rubrik Restaurantkritik interessant, in der die internationale Küche aus Deutschland, Österreich, Dänemark oder sogar Sri Lanka getestet wird. Auch in den sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram hat das Foodmagazin eine treue Follower-Anzahl, mit der die Redaktion kommuniziert, um so neuen Input und Ideen für den Content der Zeitschriften zu übernehmen