Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 10/2025
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "11 Freunde" (Nr. 287, Oktober 2025) wird das brisante Thema des sexuellen Missbrauchs und der Gewalt im Jugendfußball beleuchtet. Die Redaktion kritisiert die unzureichenden Strukturen in den Fußballvereinen, die Täter begünstigen und nicht den Opfern helfen. Eine Umfrage mit der Plattform "Correctiv" zeigt, dass die Dunkelziffer nicht gemeldeter Fälle alarmierend hoch ist. Die Artikel warnen davor, dass Fußballvereine geschützte Räume sein sollten, um Kindern und Jugendlichen eine sichere Umgebung zu bieten. Weitere Themen umfassen ein Interview mit Gladbachs Kevin Stöger, der über Persönlichkeiten wie Friedhelm Funkel und Ralf Rangnick spricht, sowie eine Alternativgeschichte des 1. FC Kaiserslautern. Darüber hinaus thematisiert die Ausgabe die Diskussion über Abstimmungsprozesse in deutschen Vereinen und verliebt sich in die vergessenen Ascheplätze, die langsam aussterben. Die Fans von Catania Calcio und ihre leidenschaftliche Unterstützung im Schatten des Vulkans werden ebenso hervorgehoben wie eine historische Partie im englischen Fußball, bei der Grimsby Town überraschend Manchester United besiegte. In der Rubrik "Mit Herzblut geschrieben" wird das Fortbestehen der Print-Fanzines betont.
Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 09/2025
In der Ausgabe Nr. 286 von "11 Freunde" aus dem September 2025 wird die herausragende Saison von Ajax Amsterdam 1994/95 thematisiert, die mit dem Gewinn der Champions League endete. Unter der Leitung von Trainer Louis van Gaal verzauberte Ajax mit jungen Talenten wie Patrick Kluivert und Clarence Seedorf die Fußballwelt. Die Titelgeschichte beleuchtet dieses historische Ereignis, das als einer der größten Außenseitersiege gilt, und schildert, wie Van Gaal trotz strenger Organisation große Freiheit auf dem Platz ermöglichte. Weitere Artikel der Ausgabe widmen sich der aktuellen Fußballkultur, darunter ein Interview mit Trainer Alexander Blessin und eine Diskussion über die Bedeutung von Fußballkneipen. Zudem wird der Absturz des SV Sandhausen thematisiert, der innerhalb von zwei Jahren von der zweiten in die vierte Liga fiel. Ein Beitrag über den argentinischen Klub, der Opfer der Diktatur ehrt, sowie Kolumnen und Reportagen runden die Ausgabe ab. Leser können sich auf vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt des Fußballs freuen, die sowohl historische als auch aktuelle Entwicklungen beleuchtet.
Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 08/2025
Die Zeitschrift "11 Freunde" Ausgabe Nr. 285 bietet eine fesselnde Auseinandersetzung mit der Fußballkultur der Saison 2025/26. Unter dem Titel "Wem gehört der Fußball?" wird die umfassende Leidenschaft des Sports reflektiert. Verschiedene Personentypen, vom Taktik-Fuchs bis zur toughen Schiedsrichterin, verkörpern ihre individuelle Beziehung zum Fußball. Im Bundesliga-Sonderheft werden spannende Fragen aufgeworfen: Kann Union Berlin Waldhof Mannheim in der Ewigen Tabelle überholen? Werden die Bayern erneut als Meister triumphieren? Und was bedeuten RB Leipzigs Taktiken für die Liga? Zudem wird das Thema Identitätskrise in der 1. Liga beleuchtet und Horst Steffens Rolle als Erfolgscoach bei Werder Bremen diskutiert. Eine spezielle Beilage widmet sich der "Schlacht von Giesing" 1965, während Kolumnist Matthias Brandt über Vorfreude und Nostalgie schreibt. In der 2. Liga herrscht beispiellose Spannung, begleitet von saisonalen Prognosen und persönlichen Einblicken des Co-Trainers Heiko Scholz. Die Ausgabe bietet zudem kritische Einblicke zur Rolle von Uli Hoeneß beim FC Bayern und thematisiert Herausforderungen wie den steigenden Schwierigkeitsgrad von Ticketkäufen. Ein umfassendes Fußballerlebnis, das Enthusiasten und Kritiker gleichermaßen anspricht.
Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 07/2025
In der Ausgabe Nr. 284 von "11 Freunde" aus dem Juli 2025 steht der BVB im Mittelpunkt. Die Saison 2024/25 von Borussia Dortmund war geprägt von Höhen und Tiefen. Trainerwechsel, organisatorische Umbrüche und ein turbulenter Machtkampf auf Führungsebene sorgten für Unruhe und Schlagzeilen. Trotz der Widrigkeiten erreichte der BVB die Champions League, aber die Frage bleibt, ob der Verein endlich Stabilität findet oder eine weitere chaotische Saison bevorsteht. Die Titelgeschichte untersucht, inwiefern das sportliche Auf und Ab ein Spiegel der Führungsdynamik ist.
Die Ausgabe bietet zudem einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Frauenfußball und präsentiert ein Extraheft zur Frauen-EM 2025. In weiteren spannenden Artikeln wird der Rostocker FC beleuchtet, der trotz Abstieg eine Party feierte, und der Einfluss amerikanischer Investoren im europäischen Fußball thematisiert. Ein informatives Interview mit Bernd Leno ergänzt das abwechslungsreiche Heft.
Mit einer Mischung aus tiefgehender Analyse und unterhaltsamen Geschichten über Vereine und Persönlichkeiten aus der Welt des Fußballs bleibt "11 Freunde" eine unverzichtbare Lektüre für alle Fußballkultur-Enthusiasten.
Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 06/2025
In der Ausgabe Nr. 283 von "11 Freunde" im Juni 2025 steht die deutsche Nationalmannschaft im Mittelpunkt, gezielt unter der Leitung von Julian Nagelsmann. Der Hauptartikel beleuchtet, wie Nagelsmann seit seinem Amtsantritt im September 2023 das Ruder übernommen hat, um das Team aus seiner Talfahrt zu holen. Die erfolgreiche Europameisterschaft 2024 brachte neue Begeisterung und Einheit zwischen Spielern und Fans, doch die Herausforderung bleibt bestehen, diesen Schwung auch auf internationalen Bühnen ohne Heimvorteil zu halten.
Des Weiteren werden Themen wie die Debatte um die Bestrafung von Antonio Rüdiger und das bemerkenswerte Zuschauerwachstum im Frauenfußball beim 1. FC Union Berlin behandelt. Die Rubrik "Liebe & Hass" wirft einen kritischen Blick auf die Regionalliga, während ein Interview mit Maximilian Arnold seine Loyalität zu seinem Verein beleuchtet.
Ein nostalgischer Moment wird mit einem fotografischen Rückblick auf den Goodison Park, Heimat des FC Everton, geboten, und eine Fahrradtour mit Timo Hübers am Rhein stellt persönliche Einblicke in den Alltag des Fußballers vor. Zudem gibt es spannende Einblicke in internationale Fußballbegegnungen, wie den unerwarteten Erfolg des FC Liverpool unter Trainer Arne Slot, der die Premiere League spektakulär dominiert.
Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 05/2025
In der Mai-Ausgabe 2025 von „11 Freunde“ (Nr. 282) lädt das Magazin für Fußballkultur seine Leser dazu ein, in die vielfältigen Facetten des modernen Fußballs einzutauchen und zugleich einen Blick auf die eigenen historischen Anfänge zu werfen. Die Titelgeschichte widmet sich dem bemerkenswerten Einzug von Arminia Bielefeld ins DFB-Pokalfinale – ein Erfolg, der aber auch Identitätsfragen für den Verein aufwirft. Ein weiteres Highlight ist das Interview mit Michael Gregoritsch, das interessante Einblicke in seine persönliche und berufliche Entwicklung bietet. Abgerundet wird die Ausgabe durch skurrile und faszinierende Geschichten, wie die Herausforderungen eines Dorfvereins, der in den Profifußball will, und die kulturell aufgeladene Derby-Szene in Mostar. In „Wie es singt und lacht“ wird der bemerkenswerte Aufschwung von Mainz 05 beleuchtet, während ein Bericht über Newcastle United die dunklen Seiten des Erfolgs thematisiert. Klassikerfans kommen bei den ungewöhnlichsten Titelbildern aus 25 Jahren 11 FREUNDE auf ihre Kosten. Schließlich darf der kritische Blick auf die Rollen von Erfolg und Identität im Fußball nicht fehlen, was diese Ausgabe zu einer spannenden Lektüre für alle Fußballenthusiasten macht.
Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 04/2025
In der aktuellen Ausgabe Nr. 281 von "11 Freunde" steht Marco Reus im Mittelpunkt. Nachdem er Borussia Dortmund verlassen hat, fand er in Los Angeles bei LA Galaxy seine neue Heimat. In einem ausführlichen Portrait erfahren Leser, wie Reus im Alter von 35 Jahren mit seiner Karriere und seinem Leben ins Reine gekommen ist. Abseits des Rampenlichts überzeugt Reus durch seine innere Zufriedenheit und die Wertschätzung der positiven Seiten des Profifußballer-Daseins, jenseits von Medaillen und Meistertiteln. Weitere Highlights dieser Ausgabe umfassen ein Interview mit Kenan Karaman, der seine Karriere als Schalker fortsetzt, sowie berührende Einblicke in die Erfahrungen ehemaliger Spieler mit psychischen Herausforderungen. Zudem bietet die Ausgabe historische Rückblicke, etwa auf die glorreichsten Zeiten von Eintracht Braunschweig, und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Fußballkultur. Ein Bericht über die neue Heimat des Fußballs im Dantestadion in München zeigt, dass der Sport in alten Stadien wieder aufblüht. Schließlich bietet die Ausgabe Einblicke in den Fußball der Zukunft, beispielsweise durch den Relationismus, der das Spiel revolutionieren könnte. Allen Beiträgen gemeinsam ist die tiefe Verwurzelung im Fußballsport und seine kulturellen Aspekte.
Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 03/2025
In der März-Ausgabe 2025 von "11 Freunde" mit der Heftnummer 280 widmet sich die Titelgeschichte den intensiven Fußballrivalitäten im Südwesten Deutschlands. Die Region ist bekannt für historische Feindschaften zwischen Klubs wie Lautern, Mannheim, Frankfurt, Saarbrücken und Offenbach. Die Redaktion untersucht, warum gerade hier die Abneigung so leidenschaftlich ist, obwohl viele dieser Teams seit langem nicht mehr gegeneinander antraten. Ein Blick in die Vergangenheit und die Analyse aktueller Minderwertigkeitskomplexe dienen als Erklärungsansatz.
Darüber hinaus behandelt das Magazin Themen wie die kulturellen Unterschiede im globalen Sport, präsentiert Interviews mit aufstrebenden Spielern wie Tim Kleindienst und wirft einen kritischen Blick auf den Streamingdienst DAZN. Besondere Erwähnung findet die Geschichte des 1. FC Köln in einer alternativen Erzählweise sowie Diskurse über Fanmonokultur und modernisierte Vereinswappen. Ein satirisches Highlight bietet die Kolumne von David Squires, und das historische Bild beleuchtet Jürgen Mohrs Neubeginn im Herbst 1984. Insgesamt bietet die Ausgabe eine facettenreiche Betrachtung der Fußballkultur, die Traditionen und moderne Herausforderungen gleichermaßen aufgreift.
Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 02/2025
In der Ausgabe Nr. 279 der Zeitschrift 11 FREUNDE, die im Februar 2025 erscheint, steht die faszinierende und dramatische Dekade des FC Liverpool in den 1980er Jahren im Mittelpunkt. Die Titelgeschichte beleuchtet den Weg des Vereins, der damals von europäischen Triumphen in Paris und Rom geprägt wurde, aber auch von tragischen Ereignissen wie den Katastrophen von Heysel und Hillsborough erschüttert wurde. Diese Zeit veränderte nicht nur die Fankultur, sondern läutete auch ein neues Zeitalter des Fußballs ein. Besonders die Hillsborough-Tragödie, bei der 97 Fans ihr Leben verloren, führte zur Abschaffung der Stehplätze und veränderte dauerhaft die Stadionatmosphäre in Anfield. Zudem bietet die Ausgabe eine Vielzahl weiterer aktueller Fußballthemen: So wird beispielsweise das ungewöhnliche Urteil zu den Kosten für Polizeieinsätze thematisiert und die Zukunft des VfB Lübeck beleuchtet. Abgerundet wird die Vielzahl an Inhalten durch die Entdeckung eines Paralleluniversums der Fußballauktionen in Kassel und dem Porträt des wenig spielenden Torwarts Niklas Lomb von Bayer Leverkusen. Die 11 FREUNDE-Redaktion lädt die Leser ein, in eine Zeit voller Höhen und Tiefen einzutauchen und dabei die reiche Fußballkultur zu erleben.
Zeitschrift 11 Freunde
Ausgabe 01/2025
In der Ausgabe Nr. 278 von "11 Freunde" aus dem Januar 2025 dreht sich alles um spannende Entwicklungen in der Fußballwelt. Die Titelgeschichte widmet sich Eintracht Frankfurt, die sich von einem lobhaften Mittelmaß zu einem ernsthaften Spitzenreiter entwickelt hat und nun souverän auf Champions-League-Kurs ist. Die einst wankelmütige Mannschaft überzeugt nun als Kollektiv und bietet herausragende Einzelleistungen. Ein Interview mit Oliver Baumann fokussiert sich auf Themen wie Beständigkeit und Herausforderungen im Profifußball, während Dennis Ackermann in einer Privatanalyse Einblicke gibt, wie er Profis wie den Schlotterbeck-Brüdern zu besserem Verhalten auf dem Platz verhilft. Zudem wird im Heft beleuchtet, wie Politik und Fußball verknüpft sind. In einem weiteren spannenden Artikel wird beleuchtet, wie Tim Steidten zum einzigen deutschen Manager in der englischen Premier League wurde. Unter anderem werden auch internationale Fußballmomente behandelt, wie der Sieg des Racing Club de Avellaneda in der Copa Sudamericana. Ergänzt werden diese Hauptthemen durch visuell eindrucksvolle Bilder, Kurzberichte und Fan-Korrespondenzen, die das Magazin zu einem abwechslungsreichen Leseerlebnis machen.