
Öko-Test Abo Preisvergleich
-
Alle einblenden
-
Prämienabo
-
Jahresabo
-
Halbjahresabo
-
Miniabo
-
Geschenkabo
-
Epaper
Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der Öko-Test
Bei dem Öko-Test Magazin handelt es sich um eine Umwelt- und Verbraucherzeitschrift. In dem Heft werden Produkte aus dem Alltag unter die Lupe genommen und auf ihre Tauglichkeit sowie auf eine umweltfreundliche Herstellung nach hohen Standards geprüft.
Der Start im April 1985 fiel in die Zeit, als das ökologische Bewusstsein in Deutschland erstmals eine breitere Öffentlichkeit erreichte. Die Grünen hatten es in die Bundesregierung geschafft, „Atomkraft Nein Danke“ wurde eine gesellschaftliche Marke und das kritische Bewusstsein gegenüber Lebensmitteln und alltäglichen Produkten stieg. "Das Öko Test Magazin will den Gebrauchsnutzen der uns umgebenden Dinge untersuchen“, hieß es im ersten Prospekt für Anteilsbeteiligungen. „Untersuchungskriterien sind nicht mehr Preis, praktische Form, Pflegeleichtigkeit, Geschmack, sondern Gesundheit, soziale Verantwortung, Verantwortung für das Ökosystem, in dem wir leben.“ Mit diesen Grundideen und einem unabhängig durchgeführten Testablauf hatte das neuartige Verbrauchermagazin schon bald einen festen Kundenstamm. Gegründet wurde die Zeitschrift Ökotest von dem Wissenschaftsjournalisten Jürgen Räuschel, der mit Hilfe des Chemikers Peter Plieninger von Beginn an auf finanzielle Unabhängigkeit setzte. Heute erreicht das Verbrauchermagazin rund 1,2 Millionen Lesern im deutschsprachigen Raum und steht für eine große Glaubwürdigkeit.
In dem Öko Test Magazin werden Produkte und Dienstleistungen aus dem täglichen Leben unter die Lupe: Produkte für Babys, Lebensmittel, Kosmetika, Parkettböden, Geldanlagen oder Reisen – alles wird einer ausführlichen Untersuchung unterzogen und auf ökologische Standards, Glaubwürdigkeit und soziale Verträglichkeit getestet. Die Redakteure kaufen anonym ein und ermitteln sozusagen verdeckt. Die Auswertungen und Tests finden in außerbetrieblichen Laboren und Werkstätten statt, sind aber dennoch unabhängig. Dabei machen die Produkttester immer wieder von sich reden, weil ihre Untersuchung oft strenger sind, als die aktuelle Gesetzgebung. Geht es zum Beispiel um den Einsatz von krebserregenden Stoffen oder Gentechnik, verlassen sich die Redakteure eher auf wissenschaftliche Meinungen als auf Gesetze, was sich dementsprechend auf die Ergebnisse auswirkt. Neben einem großen Testteil, in dem die Macher der Öko-Test Zeitschrift genau aufzeigen, auf welche Aspekte die Produkte untersucht werden, findet man fundierte Hintergrundberichte, Warenkunden, Experteninterviews und aktuelle Nachrichten. So ist auch regelmäßig das Thema Tier- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil des Ökotest Magazins. Die Ökotest Zeitschrift ist inhaltlich in diese Kategorien unterteilt:
- Titel
- Leben
- Wachsen
- Machen
- Bewegen
Die Macher des Verbraucher- und Umweltmagazins haben sich in den letzten Ausgaben mit diesen Lebensmitteln, Produkten und Dienstleistungen befasst:
- Kaffee – Lecker und fair?
- Mehl – Wie gesund ist unser Grundnahrungsmittel wirklich?
- Sofa-Reisen: Inspirationen für grüne Urlaube nach Corona
- Schluss mit Schlafstörungen – Endlich Gut schlafen. So geht der Traum vom guten Schlaf in Erfüllung
Als General-Interest-Verbrauchermagazin sorgt Öko-Test auf rund 140 Seiten im großzügigen Format von 210 x 297 mm für sichere Lebensmittel und Produkte im Alltag. Die grafische Aufmachung des Öko Test Magazins unterstreicht die thematische Ausrichtung: verbraucherfreundlich und zweckorientiert. So punktet die Zeitschrift mit großformatigen Bildern, die oft über eine Doppelseite laufen oder mehrere Fotos zu einem Thema auf einer Seite anordnen. Demgegenüber stehen reine Textseiten, die mit Zwischenüberschriften und Markierungen auf wichtige Passagen aufmerksam machen. Kleine Bilder, die in die Textspalten integriert sind, lockern den Lesefluss auf und zeigen, dass ökologisches Handeln nicht zu ernst und langweilig sein muss. Das Papier besteht aus 100 % Altpapier und ist mit dem Blauen Umweltengel zertifiziert.
Neben dem Heft Ökotest gibt es in Deutschland noch ein weiteres sehr erfolgreiches Verbrauchermagazin mit unabhängigen Produkttests, die Zeitschrift Test der Stiftung Warentest. Der größte Unterschied zwischen beiden Heften ist wohl die Tatsache, dass die Stiftung Warentest bereits im Jahr 1966 an den Start ging und mit Mitteln des Bundes kofinanziert wird. Doch auch die Zielrichtung der Untersuchungen ist unterschiedlich: Öko-Test untersucht in der Regel auf Schadstoffe und Umweltverträglichkeit, also auf einzelne Komponenten eines Produkts. Die Stiftung Warentest versucht dagegen, eine Bewertung des Produktes im Ganzen vorzunehmen. Durch diese verschiedenen Ansätze kommen beide Zeitschriften oft zu abweichenden Ergebnissen. Auch die Zeitschrift Guter Rat aus dem Burda Verlag hilft Lesern bei Kaufentscheidungen und Unsicherheiten über Versicherungen und andere Finanzdienstleistungen, doch ist das Öko Test Magazin diesem in der Anzahl der Produkttests überlegen.
Wer sich für eine umweltbewusste und nachhaltige Lebensweise interessiert und genau wissen möchte, was in Lebensmitteln, Textilien und Drogerie-Produkten enthalten ist, kann sich einmal im Monat das Verbrauchermagazin im Abo bequem zuschicken lassen. Die neue Ausgabe Öko-Test wird pünktlich zum Erstverkaufstag mit der Post zugestellt – so verpassen Leser kein aktuelles Heft mehr und bleiben stets auf dem Laufenden. Neben einer zuverlässigen Lieferung bringt ein Ökotest Abonnement je nach Anbieter attraktive Prämien und Rabatte mit sich. Dazu zählen Verrechnungsschecks, Payback Punkte oder Gutscheine für Amazon, Otto oder Tchibo. Ist man an einem Ökotest Abo interessiert, so kann man einen Blick in den Preisvergleich oben auf dieser Seite werfen. Die Übersicht zeigt, bei welchen Anbietern man ein individuelles Ökotest Jahresabo, Mini-Abo, Prämien-Abo oder Geschenk-Abo zum Verschenken abschließen kann. Neben der Laufzeit unterscheiden sich die Optionen in der Kündigungsfrist und Zahlungsabwicklung. Nähere Details dazu erfährt man bei dem jeweiligen Partner.
- Zunächst wählt man ein Modell für ein Ökotest Abo oben auf dieser Seite aus.
- Die Folgeseite des Anbieters zeigt Informationen zur Bezahlung, Lieferung, Prämie und Kündigung des Öko-Test Abos auf.
- Hat man die Konditionen des Öko Test Abos zur Kenntnis genommen, folgt man der Besellstrecke und trägt die notwendigen Daten in die Bestellmaske ein. Anschließend schickt man die Bestellung verbindlich ab, woraufhin man eine schriftliche Bestätigung mit der Post oder per E-Mail erhält.
Von Anfang an stand für die Macher der Hefts Ökotest fest, dass ein eigener Verlag die Grundlage für Unabhängigkeit sein muss. Zu diesem Zweck wurde damals die Öko-Test Verlags GmbH gegründet. Diesen Verlag gibt es bis heute, die Strukturen wurden allerdings modernisiert. Das Verlagshaus gehört zu 100% der Öko-Test Holding. Knapp zwei Drittel der Holding gehören der SPD. Das Verlagshaus hat seinen Sitz in Frankfurt und eine Niederlassung in Augsburg. Der Verlag ist in der Frankfurter „Ökoarche“ untergebracht, einem Gebäude aus den frühen 90er Jahren, das unter Beachtung von Baubiologie, Ökologie und unter Mitbestimmung der späteren Benutzer gebaut wurde. Neben dem Oekotest Magazin erscheinen in dem Medienhaus noch die Sonderhefte Öko-Test Spezial, das mehrmals jährlich herausgegeben wird sowie das Öko-Test Jahrbuch, in dem ausschließlich Produkttests zusammengestellt werden.
Auf der Internetseite des Ökotest Magazins haben Leser Zugriff auf Testergebnisse sowie Warenkunden und Hintergrundberichte zu Giftstoffen in Lebensmitteln und Produkten. Zusätzlich kann man sich auf der Webseite in einen Newsletter-Verteiler eintragen. Die Ökotest-Redaktion ist auch in den sozialen Netzwerken aktiv, um ihren Lesern neueste Infos und Testergebnisse zugänglich zu machen: Facebook, Twitter und Instagram.