Bitte beachten Sie, dass Sie scheinbar einen Werbeblocker benutzen
Bitte beachten Sie, dass Sie scheinbar einen Werbeblocker benutzen. Da Werbeblocker auch die Übermittlung der Teilnahmebestätigung für zusätzliche Prämien blockieren, möchten wir Sie bitten für die Dauer der Bestellung Ihren Werbeblocker komplett zu deaktivieren, nur Abo24 als Ausnahme hinzufügen genügt leider nicht. Vielen Dank!
Internet World Business Abo

Internet World Business Abo mit Prämie

Die Internet World Business Zeitschrift gilt als Leitorgan für die digitale Wirtschaft und beleuchtet das Online-Business in all seinen Facetten. Das Heft informiert über... mehr lesen
Internet World Business Abo
3,5 Sterne bei 2 unverifizierten Bewertungen:
Erscheinung: 10 x jährlich
Einzelpreis: 9,90 €
Die Internet World Business Zeitschrift gilt als Leitorgan für die digitale Wirtschaft und beleuchtet das Online-Business in all seinen Facetten.... mehr lesen

Internet World Business Abo Preisvergleich

  • Alle einblenden
  • Prämienabo
  • Jahresabo
  • Halbjahresabo
  • Miniabo
  • Geschenkabo
  • Epaper
Anbieter
Preis
Scheckprämie
Gutscheinprämie

Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der Internet World Business

Die Internet World Business Zeitschrift gilt als Leitorgan für die digitale Wirtschaft und beleuchtet das Online-Business in all seinen Facetten. Das Heft informiert über Trends und Hintergründe rund um die Themen Online Marketing, Social Media und E-Commerce und richtet sich mit seinem fundierten Know-how an digitale Professionals.

Welche Inhalte bietet das Internet World Business Magazin?

Suchmaschinenoptimierung, rechtssichere Websites, Bezahllösungen, Strategien, Paid Content – Stichworte wie diese finden die Leser seit 2005 in jeder Ausgabe der Internet World Business Zeitschrift. Das Magazin beleuchtet neue Trends, spricht mit Experten aus der Branche und stellt erfolgreiche Unternehmen vor. Dabei geht es um die großen E-Commerce Unternehmen der Branche ebenso wie um Start-ups, die mit innovativen Ideen an den Markt kommen. Weiterhin setzt sich die Redaktion mit Online-Shop-Systemen, Content-Marketing-Strategien, mobilen Lösungen und ERP-Software auseinander von der der Online-Handel profitieren kann. Exklusive Berichte von Messen oder Kongressen wie der Internet World Messe in München, dem Internet World Kongress oder der E-Commerce Messe und ein Eventkalender runden den Inhalt ab. Die Zeitung Internetworld Business richtet sich vornehmlich an Businesskunden und somit an alle, die im Web verkaufen. Online Marketing Manager, Online-Händler und Internet-Professionals, die sich über neue Strategien und Lösungen informieren möchten, die ihre Onlineshops mit dem stationären Handel verknüpfen möchten oder nach Softwarelösungen suchen, finden in der Fachzeitschrift eine wertvolle Informationsquelle. Zehnmal jährlich berichtet die Fachzeitschrift Internet World Business ausführlich über ein Schwerpunktthema. Hier ist ein Auszug aus den wichtigsten Themen der vergangenen Monate:

  • Paid Content – die Rettung? Verleger atmen auf
  • Der Paradigmenwechsel: die EU-Urheberrechtsreform ist umstritten
  • Commerce wird Social: Social Networks werden immer stärker zu Shopping-Plattformen
  • Eine Alternative zu Amazon: Otto öffnet sich für Dritte  – Die kommen in Scharen

Wie ist das Internet World Business Magazin gestaltet?

Die Zeitschrift kommt im klassischen Zeitungsstil daher. Das gilt für das Format wie für das Design. Texte sind in Spalten aufgeteilt und werden vor allem mit Infografiken und Unternehmensfotos aufgelockert. Für Übersicht sorgen kurze Artikel im News-Format sowie Überschriften und Zwischenüberschriften, die ins Auge fallen.

So bestellt man ein Internet World Business Abo

Wer die Internet World Business Fachzeitschrift zehnmal im Jahr ins Haus oder ins Büro geliefert bekommen möchte, kann ein Internet World Business Abonnement über einen der aufgeführten Anbieter oben auf dieser Webseite abschließen. Somit bleibt man auf dem Gebiet E-Commerce stets auf dem Laufenden, erhält die spannendsten Themen aus der Branche bequem in den Briefkasten und verpasst kein neue Zeitung mehr. Die unterschiedlichen Modelle für ein Internet World Business Abo unterscheiden sich je nach Anbieter und bieten unterschiedliche Laufzeiten, Rabatte oder Prämien. Mit einem Klick auf das gewünschte Modell gelangt man zu dem ausgewählten Händler und kann sich dort über weitere Vertragsmodalitäten informieren. So findet man auf der Bestellseite nähere Informationen zur Kündigung, Mindestbezugsdauer und Zahlungsweise. Vor dem Abschluss des InternetWorldBusiness Abonnements erfahren zukünftige Leser zudem, wann die erste Print-Ausgabe Internet World Business verschickt wird und somit das Abo startet.

Welcher Verlag publiziert das Fachblatt?

Die Internet World Business Zeitschrift  erscheint in der Ebner Media Group GmbH & Co. KG mit Sitz in Ulm und wird im deutschsprachigen Raum verrieben. Der Verlag ist an insgesamt 18 Standorten tätig, darunter in München, wo sich die Redaktion der Zeitung befindet. Darüber hinaus hat es Niederlassungen in Köln, Hamburg, Shangai und New York City. Das Verlagshaus hat sich auf die Themen Internet, Telekommunikation, Business-IT, Software-Entwicklung und Sport spezialisiert und veröffentlicht verschiedene Magazine sowie Internetpräsenzen zu den Bereichen. Neben dem Internet World Business veröffentlicht das Verlagshaus die folgenden Fachzeitschriften: dotnetpro, com! Professional und web & mobile Developer.

Wo das Heft Internet World Business online vertreten ist

Interessenten erhalten auf dem Online-Portal der Zeitschrift Internet World Business zusätzliche Informationen zu dem Fachmagazin und können einen Blick in das ausführliche Archiv werfen. Auf der Internetseite kann man sich zudem mit einer gültigen E-Mail-Adresse im Newsletter-Verteiler eintragen. Weiterhin ist die Redaktion in München online in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing erreichbar.

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns wichtig: Wir stellen daher nicht sicher, dass die veröffentlichten Bewertungen auf unserer Seite und Shopvote von solchen Verbrauchern stammen, die die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich genutzt oder erworben haben.