
Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der Apps Magazin
Das zweimal im Jahr erscheinende Apps Magazin setzt sich mit einem der interessantesten Themen für Smartphone-Besitzer auseinander: Welche Apps neu auf den Markt kommen und was sie können.
Allgemeine Informationen zum Android Apps Magazin
Mit der Android Apps Zeitschrift wird ganz gezielt ein Markt ins Auge genommen, der noch vor 10 Jahren praktisch nicht existierte: Derjenige der mobilen Applikationen für Geräte mit dem Google-Betriebssystem Android. Dominierte zu Beginn der Ära der Smartphones noch der Anbieter Apple mit seinem iPhone, so haben Android-Geräte heute den mit Abstand größten Marktanteil. Dass das Interesse an neuen Applikationen groß ist, zeigt die Druckauflage von Android Apps, welche derzeit rund 70.000 Exemplare beträgt. Hinzu kommen noch all jene, die die Zeitschrift online lesen. Der Redaktion der Zeitschrift ist es ein Anliegen, möglichst alle wichtigen App-Neuerscheinungen abzudecken. Dabei wird gerne auch ins Detail gegangen und erklärt, wie das gesamte Potential der jeweiligen App ausgeschöpft werden kann.
Android Apps: Von Spielen bis zu Arbeits-Tools
Auf den üblicherweise 100 bis 120 Seiten des Magazins erfahren die Leser alles, was bezüglich Neuerscheinungen und den beliebtesten Apps im Play Store wichtig ist. Die Hochglanz-Titelseite der Zeitschrift informiert bereits über den wichtigsten Inhalt und auf den Seiten 4 bis 5 findet sich ein weiterer Überblick. Das Spektrum, das im Bereich der Apps abgedeckt wird, reicht von Denkspielen, über Tools für die Arbeit bis hin zu hochauflösenden Action-Games. Neben regelmäßigen Tests von Smartphones und neuen Apps werden im Magazin auch konkrete Tipps gegeben, wie sämtliche Funktionen einzelner Programme ausgenutzt werden können.
Android Apps Zeitschrift Inhalt und Themen
Wenngleich es im Bereich der Rubriken immer wieder kleine Änderung gibt, bleiben diese doch meist dieselben. Der Leser kann sich dann selbst entscheiden, ob er allgemein gehaltene oder doch eher in technische Details gehende Texte lesen möchte. In der Vergangenheit haben es einige der Titelgeschichten von Android Apps ins Scheinwerferlicht geschafft und wurden auch über den Leser-Stamm hinaus bekannt. Welche das sind, darüber soll die folgende Tabelle Überblick geben.
Die Rubriken im Überblick:
- Start
- Technik
- Apps
- Tipps
Vergangene Titelgeschichten des Magazins:
- Der Android Turbo
- Revolution aus China
- Googles neuer Preiskracher
- Top 5 Superphones
- Die neue Nummer eins
Aufmachung des Android Apps Magazins
Bezüglich der Aufmachung ähnelt Android Apps anderen Magazinen aus dem digitalen Bereich. Die Titelseite ist bunt gestaltet und wirbt in großen Buchstaben mit dem aktuell wichtigsten Thema. Im Inneren existiert im Verhältnis zwischen Text und Bild in etwa ein Gleichgewicht
Lesermeinungen zum Magazin
War das Publikum vor Veröffentlichung der ersten Ausgabe im Jahr 2010 noch überaus kritisch, hat sich seitdem ein fester Kundenstamm etabliert, der zum größten Teil männlichen Geschlechts und unter 40 Jahre alt ist. Zu erklären ist diese Übergewichtung an Männern wohl vor allem mit der generell höheren Technik-Affinität im Vergleich zu Frauen.
Weitere Zeitschriften aus dem CDA Verlag
Für Leser ist es natürlich wichtig zu erfahren, welches Unternehmen hinter der Android Apps Zeitschrift steht. Im konkreten Fall ist dies der CDA Verlag aus dem österreichischen Perg. Seit der Gründung im Jahr 1995 konzentriert sich dieser vornehmlich auf digitale Themen und konnte beispielsweise mit den Magazinen PC News und PC User große Erfolge landen. Aktuelle andere Zeitschriften neben Android Apps sind Smartphone und Android Magazin.
Warum sich ein Android App Abo lohnt
Da das Android Apps Magazin nicht wöchentlich oder gar täglich erscheint, ist es im Handel oft bereits nach kurzer Zeit vergriffen. Das ist dann natürlich ärgerlich, weil meistens keine Möglichkeit besteht, die Zeitschrift nachzubestellen. Mit dem Android Apps Abo gibt es glücklicherweise eine Alternative, die eine pünktliche Lieferung und überdies preisliche Einsparungen sicherstellt.
Android App online und in den Sozialen Medien
Weitere Informationen zur Zeitschrift und aktuelle Inhalte finden sich auf der Website des Verlags und auf Facebook. Die Facebook-Seite eignet sich überdies dazu, mit Gleichgesinnten in Verbindung zu treten.