Mit einem Zeitschriftenabo Neujahrsvorsätze einhalten
Die meisten Menschen verbinden Silvester mit lautem Feuerwerk, Fondue und guten Vorsätzen für das neue Jahr. Ein Zeitschriften-Abo liefert mit jeder Ausgabe Motivation und Tipps, um am Ball zu bleiben, den inneren Schweinehund zu bekämpfen und die persönlichen Ziele zu erreichen. Wir haben unter dem Motto "Mit Zeitschriftenabos die Neujahrsvorsätze einhalten" Abos zusammengestellt, die Sie bei der Einhaltung der guten Vorsätze bestärken werden.
Mit einem Zeitschriftenabo Gewohnheiten ändern und Vorsätze fürs neue Jahr gestalten
Die Definition besagt, dass ein Vorsatz der Wille ist, schlechte Angewohnheiten loszuwerden oder etwas anzupacken, was schon lange geplant war und im neuen Jahr zu verändern. Gute Vorsätze sind jedoch keine To-Do-List! Vielmehr geht es darum, sich etwas als Ziel zu setzen, was einen selbst glücklich macht und sich positiv und langanhaltend auf das Wohlbefinden auswirkt. Vorsätze sollten demnach einfach formuliert, realistisch und direkt umsetzbar sein: Anstatt dreimal die Woche Sport zu treiben, kann man sich zunächst zum Ziel setzen, einen Abend in der Woche zu trainieren. Ebenfalls ist es hilfreich, sich Zwischenziele zu setzen oder Vorsätze gemeinsam mit Freunden, Arbeitskollegen oder der Partnerin oder dem Partner anzugehen. Ein Zeitschriftenabo für den jeweiligen Interessenbereich kann helfen, die persönlichen Ziele im Blick zu behalten und umzusetzen, da man mit jeder neuen Ausgabe im Briefkasten daran erinnert wird.
Welche Vorsätze setzen sich Menschen für das neue Jahr?
Mehr Sport treiben und sich gesünder ernähren
Regelmäßig Sport machen wirkt sich nicht nur positiv auf das Körpergefühl aus, sondern steigert auch das Selbstbewusstsein. Wer 2023 aktiver und gesünder gestalten möchte, braucht dafür nicht zwingend das nächstgelegene Fitnessstudio oder den Sportverein aufsuchen: Life- und Sport-Zeitschriften zeigen, wie man auch zuhause oder unter freiem Himmel Muskeln aufbauen oder das Gewicht reduzieren kann. Sportmagazine wie Women’s Health und Men’s Health liefern Trainingspläne und effektive Workouts – mit oder ohne Equipment. Hinzu kommen gesunde Rezepte mit Nährwertangaben, Lifestyle-Themen und die Vorstellung von nützlichen Fitness-Gadgets, die dabei unterstützen, den inneren Schweinehund zu überwinden.
Mehr Reisen und erleben
Urlaubsreisen tun nicht nur der Seele gut, sondern erweitern auch den Horizont. Ein GEO Saison oder ADAC Reisemagazin Abo gibt Anregungen für Road- und Städtetrips, Wandertouren oder Aktiv- und Wellnessurlaube weltweit. Die Abos zeigen auf, wie man sich auch hierzulande, zum Beispiel an der Ostsee, Nordsee oder in der Alpenregion, mit der Familie oder Freunden eine Auszeit nehmen kann. Hinzu kommt nützliches Insiderwissen für Sehenswertes fernab der Touristenregionen und gastronomische Highlights. Die Bergwelten Zeitschrift richtet sich mit ihren Routenplänen an Bergsteiger sowie Eltern mit Kindern, die sich für das Wandern und Skilaufen interessieren.
Eine neue Sprache lernen
Wer eine neue Fremdsprache erlernt, trainiert nicht nur die Hirnleistung, sondern taucht auch in andere Kulturen ein, da man sich zukünftig mit Einheimischen an einem Urlaubsort unterhalten kann. Die Sprachmagazin Abos Spotlight (Englisch), Adesso (Italienisch), Ecos (Spanisch) und Ecouté (Französisch) liefern einmal im Monat von Muttersprachlern verfasste Texte und Hintergründe zu Land & Leuten. So bekommen Sprachlernende beim Lernen auch Einblicke in die Bereiche Reise, Kunst, Kulinarik und Gesellschaft. Jede Ausgabe enthält Grammatik-Übungen in den Niveaustufen Leicht, Mittel und Schwer sowie neue Vokabeln. Ein Sprachzeitschriften-Abo richtet sich an Sprachschüler sowie an Kultur- und Sprachinteressierte.
Weniger Zeit am Handy verbringen und gelassener werden
Möchte man im neuen Jahr weniger Stress haben und mehr Zeit für sich selbst nehmen, kann ein Abo eines Achtsamkeits- oder Mindstyle-Magazins ratsam sein. Titel wie Happinez, flow oder carpe diem liefern regelmäßig Denkanstöße sowie emotionale Reportagen, in denen man lernt, auf den eigenen Körper zu hören. Darüber hinaus liefern die Zeitschriftenabos Ideen für kleine DIY-Projekte für die eigenen vier Wände oder zum Verschenken sowie leckere Rezepte.
Mehr Geld sparen und nachhaltiger leben
Das Guter Rat, Öko-Test und Stiftung Warentest Zeitschriften Abo liefert fundierte Vergleichstests von Produkten und Dienstleistungen aus sämtlichen Lebensbereichen und zeigt Einsparpotenziale im Alltag auf. Hinzu kommen Tipps, wie man Energiekosten senken kann und die richtige Entscheidung in den Bereichen Versicherung, Geldanlage, Altersvorsorge, Rente und Immoblien trifft. Die Verbrauchermagazine richten sich an alle, die im neuen Jahr Geld sparen möchten und viel Wert auf Qualität oder Nachhaltigkeit legen.
Gute Vorsätze durchhalten – mit diesen Tipps gelingt es
Leider reichen die Vorsätze nur selten über den Januar hinaus. Einer Statistik zufolge schaffen es nur 2 von 10 Deutschen, ihre Neujahrsvorsätze konsequent umzusetzen. Häufig geben wir zu schnell auf, wenn sich die Erfolge nicht direkt einstellen oder sichtbar werden. Damit man sein Vorhaben nicht voreilig liegen lässt, sollte man sich maximal zwei bis drei Vorsätze fürs neue Jahr vornehmen und deren Ziele nicht zu hoch setzen. Wichtig ist, dass das Ziel konkret und präzise formuliert ist: Nicht „Ich will etwas abnehmen.“, sondern stattdessen eine konkrete Kilo-Zahl festlegen. Auch eine ausgelassene Neujahrsfeier kann helfen, das Positive in sich zu bestärken. Um den Ansporn zu erhöhen, ist es ratsam, hinter jedem Neujahrsvorsatz eine Belohnung zu stecken. Wer seine Vorhaben zum neuen Jahr mit Freunden oder der Familie teilt, wird zusätzlich motiviert.
Woher stammt die Tradition der Neujahrsvorsätze?
Die Vorläufer der heutigen Vorsätze liegen in der Römerzeit. Die höchsten Beamten Roms legten zum 1. Januar gegenüber ihrem Kaiser einen Eid ab. Gefeiert wurde dies mit einer großen Zeremonie, bei der dem Kapitol Opfer gebracht wurde und die römischen Legionen in einer Parade aufmarschierten. Wie heute nutzten die Römer den Neujahrstag, um über das vergangene Jahr nachzudenken. Aus diesem Grund feierten die Römer zum Beginn eines jeden Jahres den Gott Janus mit den zwei Gesichtern. Die Gottheit Janus steht unter anderem für den Anfang und das Ende sowie für die Zukunft und Vergangenheit und findet sich in dem Namen des Monats Januar wieder. Der Begriff „Neujahrsvorsatz“ tauchte zum ersten Mal im Jahr 1813 in der Bostoner Zeitung auf. Seitdem erhalten wir Jahr für Jahr zu den Feiertagen Ratschläge, wie man seine Vorsätze am besten einhalten kann.
Wir hoffen, dass die Tipps helfen, die persönlichen Vorsätze für das neue Jahr zu erreichen. Vorsätze sind ein Prozess – „Rückfälle“ gehören dazu. Wichtig ist, dass man sich trotz eines Ausrutschers immer wieder neu motiviert und an seinem persönlichen Ziel dranbleibt.