
Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der Sachwert Magazin
Die Zeitschrift Sachwert Magazin richtet sich an Anleger und berät hauptsächlich in den Bereichen Edelmetallen, Immobilien, Rohstoffen, Sammlerwerten sowie Beteiligungen. Die fundierten Beiträge geben damit einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Geldanlage.
Welche Inhalte bietet das Heft Sachwert Magazin?
In der Sachwert Magazin Zeitschrift können sich interessierte Leser auf 44 Seiten über Sachinvestment informieren. Dabei wird der Focus auf Sachwerte wie Edelmetalle (Gold oder Silber), Immobilien, Rohstoffe sowie Beteiligungen oder Raritäten gelegt. In den Ausgaben wird unter anderem über neue Konzepte zur Vorsorge sowie Investment-Möglichkeiten berichtet. Mit der Finanzzeitschrift erfährt der Leser demnach wie sein Geld sowie Erspartes sinnvoll und sicher angelegt ist und darüber hinaus am besten Rendite abwirft. Somit bekommt man im Heft nicht nur Infos über vielversprechende Beteiligungen, sondern auch über physische Sachwertinvestments. Die Zielgruppe des Hefts Sachwert Magazin sind Finanzdienstleister und konservative Anleger, die an Sachwerten und realen Werten interessiert sind. Der Inhalt des Fachmagazin Sachwert Magazin ist in diese Kategorien eingeteilt:
- Editorial
- Sachwerte
- Wissen
- Rohstoffe
- Börse
- Recht
- Vorsorge
Diese Titelgeschichten fanden die Leser in den vergangenen Ausgaben Sachwert Magazin:
- Gregor Gysi: Verhandeln – Über die Kunst des Zuhöhrens und der zielgerichteten Kommunikation
- Dirk Müller: Machtbeben – Wie man die weltweiten Zusammenhänge in Wirtschaft und Politik erkennt
- Deutsche Finance Group: Strategisch zum Erfolg
So sind die Ausgaben Sachwert Magazin gestaltet
Auf dem Cover des Hefts findet sich meist ein prominenter Experte mit großformatigem Foto, der zu einem Thema Wissen und Infos in Form von exklusiven Interviews und Beiträgen vermittelt. Unter anderem waren auf einem Cover des Sachwert Magazin bereits unterschiedlichste Persönlichkeiten wie beispielsweise Politiker Christian Lindner, Immobilienmakler Hakan Citak oder Börsenspekulant Florian Homm. Die Gestaltung des Heftes ist klar und übersichtlich, die Typografien sind prägnant und sachlich.
Über die Bestellung des Sachwert Magazin Abos und Prämien
Mit einem Sachwert Magazin Abonnement erhalten sachwertinteressierte Geldanleger und Eigentümer von Immobilien alle drei Monate Wissenswertes über phsyische Sachwertinvestments. Die Anbieter, die das Sachwertmagazin führen, sind auf dieser Webseite im Vergleich zu sehen. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Zeitschriftenabo-Angebote in der Bezugsdauer, Rabatten und den Prämien, die man mit dem Abschluss des Sachwert Magazin Abos erhalten kann. Nachdem man sich für ein Modell entschieden hat, bietet die Bestellseite des Anbieters weitere Informationen zu den Kündigungsmodalitäten und Liefer- und Zahlungsbedingungen des Sachwert Magazin Abonnements. Der Anbieter informiert auch näher über die Prämien und den Zeitraum, in dem das erste Heft vorausichtlich zugestellt wird.
Wer ist der Backhaus Verlag?
Die Zeitschrift Sachwert Magazin erscheint im Backhaus Verlag mit Sitz in Rotenburg. Gegründet wurde das Verlagshaus von dem Medienunternehmer, Verleger und Lobbyisten Julien Backhaus, der zudem Vorsitzender des Deutschen Sachwert- und Finanzverband in Berlin ist und den Bestseller „Erfolg – Was Sie von den Super-Erfolgreichen lernen können“ schrieb. Das Verlagshaus veröffentlicht darüber hinaus weitere Titel, wie zum Beispiel das Erfolg Magazin und das Wall Street Magazin. Zusammen mit dem Unternehmen Backhaus Mediengruppe Holding GmbH vertreibt der Verlag darüber hinaus auch TV-Formate wie den Sender Wirtschaft TV sowie digitale Angebote.
Das Heft Sachwert Magazin online entdecken
Auf der Homepage des Sachwert Magazins werden interessierte Anleger ausführlich über aktuellen Beteiligungen sowie das Börsengeschehen informiert. Weiterhin sind dort aktuelle Beiträge zu den Bereichen Politik und Wirtschaft, Stiftungen sowie Immobilien versammelt. Darüber hinaus betreibt die Redaktion aktive Profile auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Twitter und Instagram.