
Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der retro Gamer
Das deutschsprachige retro Gamer Magazin nimmt die Leser mit in die spannende Welt klassischer Video- und Computerspiele, Heimcomputer und Konsolen der 1970er-, 1980er- und 90er-Jahre, die heute zu den Evergreens zählen.
Diese Themen findet man in den Ausgaben des Videospielemagazins
Die seit 2012 erscheinende Zeitschrift retro Gamer richtet sich an Fans von Computer- und Videospielen, die sich für Retro-Games und Konsolen wie den Game Boy, Commodore 64 (C64),das Nintendo Entertainment System, den SEGA Megadrive oder die Playstation 1 begeistern können. Dabei werden Games vergangener Zeiten getestet und Originale sowie neu aufgelegte Hardware-Klassiker, wie Minikonsolen, und Zubehör auf dem Markt unter die Lupe genommen. Neben Spieleklassikern wie Super Mario, Zelda, Mega Man, Street Fighter, Metroid und Sonic werden in dem Heft auch Nischentitel unter die Lupe genommen. Daneben finden Spieler in der retro Gamer Zeitschrift auch wiederkehrende Rubriken, in denen Tests, Hintergrundinformationen, historische Reminiszenzen und Hardware-Themen behandelt werden. Auch Interviews mit Spieldesignern, Produzenten und Game Studios gehören mit zum vielseitigen Inhalt des Magazins. Retro-Liebhaber finden die folgenden Kategorien in dem Heft:
- Schwerpunkt
- Retro-Revival
- Firmen-Archive
- Aussenseiter & Full Set
- Expertenwissen
- Auf dem Sofa
- Rubriken
Diese Aufmacher, Games und Konsolen waren bereits auf der Titelseite vergangener Ausgaben des Magazins zu finden:
- 60 Amiga Spielehits. Wir haben Dutzende Titel neu gespielt und stellen sie im Detail vor
- Baldur´s Gate. Wie Bioware vor 20 Jahren das Rollenspiel-Genre neu belebte
- Street Fighter. Kämpfer, Kombos, Kritikerlob: Das Gesamt-Prügelwerk seit 1987
Zur visuellen Aufmachung des retro Gamer Magazins
Die Ausgaben retroGamer sind in einem typischen Layout für Computermagazine gestaltet und richten sich vornehmlich an männliche Spieler. Rasante Titelüberschriften, viele Bilder von Spielsequenzen, polemische Kolumnen und viele Tipps, wie man die Spieleklassiker geschickt meistert machen die retroGamer Zeitschrift zu einem echten Must-Have für passionierte Spieler.
Das persönliche retro Gamer Abo
Wenn man sich noch an die Anfänge von Videospielen erinnern kann oder sich trotz eines jüngeren Alters für die historischen Spiele auf dem PC und auf diversen weiteren Plattformen begeistert, ist ein retro Gamer Abo ein idealer Weg, um zurück in die Vergangenheit zu reisen. Die kritische Auseinandersetzung mit Spielen kommt mit einem persönlichen retroGamer Abo alle drei Monate bequem nach Hause und liefert nicht nur viel spannenden Lesestoff, sondern auch Tipps zum Bewältigen der Spieleklassiker. Wenn man auf dieser Seite nach oben scrollt, findet man verschiedenen Angebote für ein retro Gamer Abo, welche im Vergleich aufgeführt sind und Prämien, lohnenswerte Rabatte oder unterschiedliche Laufzeiten beinhalten können. Wenn man sich bereits für ein konkretes retro Gamer Abo entschieden hat, leitet ein Klick auf dieses direkt zur Webpräsenz des Anbieters weiter. Vor der Bestellung des retroGamer Abonnements erfährt man auf der fortführenden Seite wichtige Details zur Kündigung, dem Abo-Beginn und zur Lieferung des ersten Hefts.
Wer publiziert das retro Gamer Magazin?
Die retro Gamer Zeitschrift erscheint vierteljährlich in dem eMedia Verlag mit Sitz in Hannover. Dabei handelt es sich um eine Tochterunternehmung der renommierten Heise Medien Group, die sich seit 2011 mit zahlreichen Lizenzzeitschriften wie c't, Mac & i sowie iX und Kundenmagazinen einen Namen gemacht hat. Laut Verlagsangaben beträgt die Auflage der RetroGamer Zeitschrift je Ausgabe rund 20.000 Exemplare. Neben dem Magazin retroGamer, das zuerst im englischen Sprachraum erschienen ist und seit 2012 auch in deutscher Sprachausgabe erhältlich ist, finden sich auch die folgenden Hefte in dem Portfolio des eMedia Verlags: Wissen, Neue Energie und Space, die von zahlreichen Sonderausgaben ergänzt werden.
Wo man die Ausgaben retro Gamer online finden kann
Das Magazin retro Gamer besitzt eine eigene internationale englischsprachige Webseite, die bereits auf den ersten Blick in eine nahezu vergessene Welt entführt: Die Grafik erinnert an die DOS-Zeiten und folgt der retrospektiven Ästhetik in sämtlichen Details. Doch neben dem interessanten Seitenaufbau finden hier passionierte Spieler ein durchaus aktives Forum, in dem man sich mit Gleichgesinnten austauschen kann, sowie einen Newsletter und einen Blog, der Spiele testet, vorstellt und kritisch beurteilt. In den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter erhält man stets interessante Kurznachrichten, während man auf der Video-Plattform YouTube direkt in das Spielgeschehen aus der Vergangenheit eintauchen kann.