
Guter Rat Abo Preisvergleich
-
Alle einblenden
-
Prämienabo
-
Jahresabo
-
Halbjahresabo
-
Miniabo
-
Geschenkabo
-
Epaper
Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der Guter Rat
Bei der Guter Rat Zeitschrift handelt es sich um ein unabhängiges Verbrauchermagazin, das Lesern Tipps für das alltägliche Leben gibt. Produkttests treffen dabei auf kompetente Kaufratgeber und finanzielle Themen.
Das Guter Rat Magazin geht auf eine Zeitschrift aus dem Jahr 1945 zurück. Das Heft “Guter Rat für heute und morgen“ wurde in Leipzig publiziert und hatte das Ziel, vornehmlich Hausfrauen bei der schwierigen Lebenssituation im Nachkriegsdeutschland zu helfen. Nach der Gründung der DDR diente die Zeitschrift als Hilfe bei Alltagsproblemen. Besonders die vielen Do-it-yourself-Anleitungen waren sehr beliebt. Nach 1989 übernahm der Gong-Verlag das Heft und baute es zu einem allgemeinen Ratgebermagazin aus. Bis heute wird die Zeitschrift Guter Rat verstärkt in den neuen Bundesländern gelesen. Seit 2002 gehört das Heft zum Unternehmen Hubert Burda Media.
Die unabhängige Zeitschrift Guter Rat deckt alle wichtigen Themen des Alltags ab – von Rechtsfragen, über Versicherungen, Geldangelegenheiten, Eigenheim und Lebensmittel bis hin zur Anschaffung eines Autos. In den Ausgaben finden sich aktuelle Produkt- und Vergleichstests sowie allgemeine Hinweise, was man beim Kauf beachten muss – oder wann man einen Anwalt aufsuchen sollte. In jedem Heft befasst sich die Redaktion mit einem Hauptthema, das auf ein aktuelles Ereignis, wie eine Messe oder einen neuen Gesetzentwurf Bezug nimmt. Die Guter Rat Zeitschrift richtet sich heute mit ihren Tipps, Tests und Hilfestellungen an Familien, Rentner und jene, die vor einer Neuanschaffung kompetent beraten werden möchten oder im Alltag sparen wollen. Das rund 90 Seiten starke Verbrauchermagazin ist in diese Kategorien unterteilt:
- Markplatz
- Wirtschaften
- Besser leben
- Gesund bleiben
- Mobil sein
Die GuterRat-Redaktion hat sich in den letzten Ausgaben mit diesen Themen befasst:
- Gold – Silber – Fonds: Retten Sie Ihr Geld
- Knacken – Knirschen – Blockieren: Wenn das Knie Hilfe braucht
- Damit Sie sich sicher fühlen: Der beste Schutz vor Einbruch
- Die Brot-Revolution: Gesünder leben ohne Mehl?
Die Gestaltung des Verbrauchermagazins ist seinem Zweck angepasst. Großformatige Bilder weisen als Blickfang auf das Thema hin. Die Textseiten sind aufgelockert durch eine klare und übersichtliche Gestaltung der einzelnen Textblöcke. Die Seitenaufteilung zielt darauf ab, den Lesern komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu vermitteln. Dazu werden auch immer Listen und Tabellen über ganze Seiten gedruckt. Ein großes Plus des Ratgebermagazins ist die leichte Verständlichkeit. Die Redakteure bemühen sich, die Themen klar und einfach darzustellen. Dabei recherchieren sie ausführlich, um auch schwierige Sachverhalte verständlich zu beschreiben.
Bei aktuellen Verbraucherthemen, Umweltrichtlinien- und Gesetzesänderungen stets auf dem Laufenden bleiben. Leser, die sich für ein GuterRat Abo entscheiden, verpassen keine Tests mehr und erhalten Monat für Monat die neue Ausgabe bequem an die gewünschte Anschrift. Zudem können Abonnenten die Hefte günstiger lesen, als wenn diese einzeln im Zeitschriftenhandel gekauft werden. Wer sich für ein GuterRat Abo interessiert, kann in den oberen Bereich dieser Webseite scrollen. Der Preisvergleich zeigt, bei welchen Anbietern man ein Guter-Rat Abo bestellen kann und welche Mindeslaufzeiten, Prämien oder Rabatte damit verbunden sind. Einige der aufgeführten Abo-Shops vergeben neben Prämien wie Schecks, Otto- oder Amazon-Gutscheinen attraktive Rabatte. Die Höhe der Prämie ist dabei in der Regel abhängig von der ausgewählten Laufzeit und Abo-Variante (Guter Rat Jahresabo, Geschenk-Abo, Mini-Abo, Prämienabo usw.). Die Bestellung des Guter Rat Abonnements erfolgt bei dem jeweiligen Anbieter:
- Mit einem Klick auf das favorisierte Abo-Modell gelangen Interessenten zu dem Angebot.
- Es öffnet sich die Webseite des Partners, auf der Leser Details zu dem ausgesuchten Abonnement erhalten (Lieferbedingungen, Kündigung, Zahlungsvarianten, Prämien & Rabatte).
- Ist man mit den Abo-Konditionen einverstanden, so füllt man das angezeigte Formular bei dem Partner aus und schließt das Zeitschriftenabo verbindlich ab. Die Auftragsbestätigung erhält man per E-Mail oder mit der Post von dem Anbieter.
Ursprünglich 1902 gestartet als eine kleine Druckerei in Philippsburg, zählt der Burda Verlag zu den wichtigsten Medienunternehmen Deutschlands. Das erste Publikumsmagazin erschien im Jahr 1929, die Radio-Zeitschrift, der Grundstein für weitere Zeitschriftenprojekte. Daraufhin folgten Frauenmagazine, darunter das Heft Bunte, und Schnittmusterzeitschriften, wie burda moden, welche die Ehefrau von Franz Burda, Aenne Burda, erfolgreich machten. Nach dem Tod von Franz Burda im Jahr 1983 sowie einer Krise im Druckereigeschäft erfolgte eine Umstrukturierung des Unternehmens, wodurch einige Titel eingestellt wurden. Daraufhin schrieb das Verlagshaus wieder schwarze Zahlen und ist mittlerweile besonders auf dem russischen Markt mit Burda Russland gefragt. Tomorrow Focus, eine Burda-Tochter, übernahm 2013 die deutsche Ausgabe Huffington Post, mit der mehr als vier Millionen Leser erreicht werden. Heute vereint Burda viele erfolgreiche Zeitschriften unter seinem Dach: Dazu gehören die Hefte Foodboom, Elle, Harper’s Bazaar und Playboy.
Besucher der Webseite des GuterRat Magazins haben Zugriff auf zahlreiche Tests, Gewinnspiele und Ratgeber aus allen Bereichen des Lebens – von Nachhaltigkeit, Finanzen und Recht über Verbraucherthemen. Weiterhin erfährt man, wann die nächste Guter Rat Leserreise ansteht. Zudem kann man auf der Webseite den kostenfreien GuterRat Newsletter abonnieren, mit dem man hilfreiche Tipps und Ratgeber-Themen bequem an die gewünschte zugeschickt bekommt. Dem Guter Rat Magazin kann man zudem auf Twitter und Facebook folgen.