Bitte beachten Sie, dass Sie scheinbar einen Werbeblocker benutzen
Bitte beachten Sie, dass Sie scheinbar einen Werbeblocker benutzen. Da Werbeblocker auch die Übermittlung der Teilnahmebestätigung für zusätzliche Prämien blockieren, möchten wir Sie bitten für die Dauer der Bestellung Ihren Werbeblocker komplett zu deaktivieren, nur Abo24 als Ausnahme hinzufügen genügt leider nicht. Vielen Dank!
Gute Pillen - Schlechte Pillen Abo

Gute Pillen - Schlechte Pillen Abo mit Prämie

Die fundierte Gute Pillen - Schlechte Pillen Zeitschrift hat sich zum Ziel gesetzt, Orientierung im Dschungel der Pharmaindustrie zu geben. Die Informationen basieren auf... mehr lesen
Gute Pillen - Schlechte Pillen Abo
5,0 Sterne bei 1 unverifizierten Bewertungen:
Erscheinung: 6 x jährlich
Einzelpreis: 5,80 €
Die fundierte Gute Pillen - Schlechte Pillen Zeitschrift hat sich zum Ziel gesetzt, Orientierung im Dschungel der Pharmaindustrie zu geben. Die... mehr lesen
Leider haben wir zurzeit keine Angebote für diese Zeitschrift!


Sind Sie Anbieter der Zeitschrift, Verlag oder WBZler? Kontaktieren Sie uns gerne unter kooperation(a)abo24.de

Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der Gute Pillen - Schlechte Pillen

Die fundierte Gute Pillen - Schlechte Pillen Zeitschrift hat sich zum Ziel gesetzt, Orientierung im Dschungel der Pharmaindustrie zu geben. Die Informationen basieren auf der Expertise von Fachleuten und werden unabhängig, ohne Einfluss der Pharma-Branche, erarbeitet.

Womit setzt sich das Heft  Gute Pillen - Schlechte Pillen auseinander? 

Wie wirksam ist welches Medikament, welche Risiken und Nebenwirkungen können bei Patienten eintreten und wie passen Kosten und Nutzen zueinander? Mit diesen Fragen beschäftigt sich auf 28 Seiten das Magazin Gute Pillen - Schlechte Pillen (GPSP). Ärzte, Apotheker, Gesundheitsexperten und Naturwissenschaftler arbeiten gemeinsam daran, die Wirkungen von Medikamenten für Laien verständlich zu transportieren, diskutieren aktuelle Studienergebnisse und die Wirksamkeit verschiedener Arzneimittel. Auch werden Missstände im Pharma-Markt, Betrug und Lügen in der Werbung sowie die Einflussnahme der Industrie auf die Medizin beleuchtet und die Auswirkungen der Arzneimittelmarktkontrolle auf die Globalisierung diskutiert. Die Fachartikel sind wissenschaftlich von Medizinern und Experten im Gesundheitswesen recherchiert, neutral und frei vom Einfluss der Industrie, mit dem Ziel, Patienten neutral und umfassend zu informieren. Die Gute Pillen - Schlechte Pillen Zeitschrift bereitet die Themen teils als Reportagen, teils als Interviews mit Experten auf und nimmt häufig Themen zu aktuellen Anlässen unter die Lupe. So geht es in dem Gute Pillen und Schlechte Pillen Heft in den Herbst- und Winterausgaben zum Beispiel um Grippemittel oder Arzneien gegen Erkältungen. Hinzu kommen historische Rückblicke, zum Beispiel über die Entdeckung der Blutgruppen oder die Spuren der Cholera. Die Heftinhalte orientieren sich an der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI) und an den persönlichen Präferenzen der Patienten. Der Inhalt der Ausgaben Gesunde Pillen & Schlechte Pillen ist in die folgenden Rubriken unterteilt:

  • Editorials
  • Cartoon
  • Aufgefrischt
  • Aufgespießt
  • Kurz und knapp
  • Buchbesprechung
  • Glosse
  • Nachgefragt (Interview)
  • Leserbriefe
  • Gepanschtes
  • Werbung – Aufgepasst!
  • Gute alte Pillen
  • Im Fokus

In dem Fachmagazin GutePillen-SchlechtePillen standen diese Titelthemen bereits im Fokus: 

  • Dauerbrenner Blasenentzündung
  • Aufgespießt: Schisandra
  • Tamoxifen-Gentest – teure Ungewissheit
  • Die Last mit den E-Zigaretten

Zur optischen Aufbereitung des GutePillen-Schlechte-Pillen Magazins

Die medizinische Fachzeitschrift GPSP erscheint ohne Werbung. Das Design des Fachmagazins Gute Pillen und Schlechte Pillen ist nüchtern: Der Text ist in zwei bis drei Spalten eingeteilt, der Weißraum der einzelnen Seiten dominiert. Abkürzungen für Erkrankungen oder Diagnoseschlüssel werden kurz und präzise abseits vom Text erläutert.

Wie schließt man ein Gute Pillen - Schlechte Pillen Abo ab? 

Ärzte, Apotheker und Experten aus der Medizin, die ihre Patienten neutral und kompetent beraten und unabhängige Informationen, über die pharmazeutischen Mittel, die Tricks der Pharmabranche und das Geschäft mit der Gesundheit erhalten möchten, können sich die Fachzeitschrift mit einem GutePillen-SchlechtePillen Abonnement alle zwei Monate zuschicken lassen. Bevor man abonniert, schaut man sich zunächst die Abo-Angebote im oberen Abschnitt dieser Webseite an. Die unterschiedlichen Optionen für das Gute Pillen - Schlechte Pillen Abo unterscheiden sich hinsichtlich der Laufzeit, Rabatte oder Prämien, welche man beim Abschluss des Abonnements erhalten kann. Mit einem Klick auf das am besten passende Angebot gelangt man schnell und einfach zum jeweiligen Anbieter, bei dem man vor dem Abschluss des Gute Pillen & Schlechte Pillen Abos weitere Informationen einholen kann. So erfährt man die genaue Mindestlaufzeit, die geltende Kündigungsfrist, den Beginn des GPSP Abos und die verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten.

Über den Herausgeber und Verleger der GPSP Hefte 

Die Gute Pillen - Schlechte Pillen Zeitschrift erscheint seit 2005 im Berliner Westkreuz-Verlag. Der Herausgeber ist die Gemeinnützige Gesellschaft für unabhängige Gesundheitsinformation mbH. Der Buch- und Zeitschriftenverlag Westkreuz wurde im Jahr 1978 gegründet und publiziert seitdem ein vielfältiges Angebot. Von regionaler Literatur und Bildbänden aus Berlin und Brandenburg, über geschichtliche Themen und neue Wege zur Kommunikation bis hin zur Medizin und Pädagogik. Darüber hinaus erscheinen Kochbücher, Kunstbildbände und eine Reihe von Special-Interest-Titeln unter der Flagge des Westkreuz-Verlags. Zudem bietet das Verlagshaus eine Reihe von Fachzeitschriften an. Dazu zählen neben dem GutePillen-SchlechtePillen Magazin die folgenden Publikationen: Der Arzneimittelbrief und das Brauerei Forum.

Wo sind die Ausgaben Gute Pillen Schlechte Pillen online zu finden?

Auf der Webseite der Gute Pillen – Schlechte Pillen Zeitschrift finden Besucher zusätzliche Infos zur Intention der Macher und zu ausgewählten Inhalten der Zeitschrift. Einige aktuelle Artikel lassen sich auch direkt im Netz abrufen. Darüber hinaus finden zukünftige Leser auf der Seite ein Heftarchiv und können sich ein Bild über die Themen und Inhalte machen, die sie im Gute Pillen und Schlechte Pillen Magazin erwarten. Die GPSP Zeitschrift ist auch in den sozialen Netzwerken vertreten: So kann man sich bei Facebook mit anderen Lesern sowie mit der Redaktion der Zeitschrift vernetze. Auch bei Twitter postet das Team des Gute Pillen - Schlechte Pillen Magazins regelmäßig Neuigkeiten.

Ähnliche Zeitschriften

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns wichtig: Wir stellen daher nicht sicher, dass die veröffentlichten Bewertungen auf unserer Seite und Shopvote von solchen Verbrauchern stammen, die die Waren oder Dienstleistungen tatsächlich genutzt oder erworben haben.