
Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der FliegerRevue
Wer den Flugsport liebt, wird auch das Fliegerrevue Magazin lieben. Die Redaktion der Zeitschrift ist bestrebt, möglichst viele Aspekte des Flugsports abzudecken und dabei auch technische Aspekte nicht außen vor zu lassen. Die einmal im Monat erscheinende Fliegerrevue Zeitschrift ist bereit seit dem Jahr 1952 der Ansprechpartner für alle Fans und Freunde des Flugsports. Ein weiterer Schwerpunkt des Magazins ist die Luftfahrt.
Die Geschichte des Fliegerrevue Magazins
Als die Fliegerrevue im Jahr 1952 das erste mal veröffentlicht wurde, war die darauf folgende Erfolgsgeschichte noch keineswegs absehbar. Heute, 65 Jahre später, ist das Magazin im Bereich Flugsport und Luftfahrt noch immer führend und bringt es auf eine Auflage von mehr als 7000 Exemplaren. Aufgrund der Tatsache, dass die Fliegerrevue einstmalig in der ehemaligen DDR verkauft wurde, sind auch heute noch die meisten Leser in Mitteldeutschland beheimatet. Der aktuelle Chefredakteur dieser Zeitschrift ist Lutz Buchmann.
Zwischen Historie und heutiger ziviler und militärischer Luftfahrt
Ein fester Bestandteil dieses Magazins ist der historische Teil. Darin finden sich ausführliche Reportagen zu Flugzeugen der Vergangenheit. Neben der unvergessenen Concorde kommt dabei den Fliegern der beiden Weltkriege eine übergeordnete Rolle zu. Der Bereich militärische Luftfahrt ist freilich nicht nur aus geschichtlicher Perspektive spannend, sondern ist auch heute noch ein Innovationstreiber. Die Fliegerrevue stellt regelmäßig aktuelle militärische und zivile Flugzeuge vor.
Inhalt und Themen der Fliegerrevue Zeitschrift
Unterteilt ist die Fliegerrevue seit jeher in unterschiedliche Rubriken, welche sich unter anderem den Fluggeräten des Militärs oder der Raumfahrt widmen. Bei den Lesern besonders beliebt ist die Rubrik Geschichte, in der die Historie der Luftfahrt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Einige der Titelgeschichten dieser Zeitschrift konnten auch außerhalb der Stammleserschaft Bekanntheit erlangen. Welche das sind, darüber gibt die untere der beiden folgenden Tabellen Auskunft. In der ersten werden die wichtigsten Rubriken vorgestellt.
Die Rubriken im Überblick:
- Foto des Monats
- Luftverkehr
- Industrie
- Militär
- Geschichte
- Raumfahrt
Vergangene Titelgeschichten der Fliegerrevue:
- Russisches Kampfflugzeug Mig-35
- Auf dem Weg zum grünen Luftverkehr
- Jetpower über Moskau
- Letzter Flug der Vulcan
- Erstes japanisches Verkehrsflugzeug seit 53 Jahren - Mitsubishis MRJ startet zum Erstflug
Die Gestaltung der Fliegerrevue: Weiße Buchstaben auf rotem Hintergrund
Im Handel ist die Fliegerrevue an ihrem charakteristischen roten Logo mit weißen Buchstaben leicht zu erkennen. Die Titelseite der Zeitschrift ziert meist ein Flugzeug, entweder militärischer oder ziviler Natur. In der Vergangenheit fanden sich bereits Modelle der Hersteller Boeing, Airbus, Tupolev und Lockheed-Martin auf dem Titelblatt wieder.
Lesermeinung zur Fliegerrevue Zeitschrift
Die Leser dieses Magazins schätzen die Redaktion vor allem dafür, dass sie sich in all den Jahren des Bestehens selbst treu geblieben ist. Statt dem Zeitgeist zu erliegen, ist die Fliegerrevue auch heute noch eine sogenannte Spezialzeitschrift, in der der Fokus einzig und allein auf der Fliegerei liegt. Großer Beliebtheit erfreuen sich die hochauflösenden Fotografien nebst ausführlichen Texten.
Der Verlag hinter der Fliegerrevue: PPVMEDIEN GmbH
eröffentlicht wird die Fliegerrevue Zeitschrift in der PPVMEDIEN GmbH mit Sitz in Bergkirchen. Der Fall ist dies seit dem Jahr 2011, zuvor waren bereits mehrere andere Verlagshäuser für die Veröffentlichung verantwortlich.
Warum ein Fliegerrevue Abo dem Einzelkauf vorzuziehen ist
Da das Fliegerrevue Magazin nur einmal im Monat veröffentlicht wird, ist es im Einzelhandel oft schon nach kurzer Zeit vergriffen. Jeder, die die Zeitschrift regelmäßig lesen möchte, ist mit einem Abonnement folglich besser dran. Hinzu kommt: Ein Abo senkt den Preis pro Ausgabe deutlich.
Die Fliegerrevue online erleben
Es gibt in ganz Deutschland wohl nur noch wenige Haushalte, die auf einen Internetzugang verzichten. Entsprechend wichtig ist es für viele Magazine, neben der Print-Ausgabe auch über einen ansprechenden Online-Auftritt zu verfügen. Im Falle der Fliegerrevue ist über eine eigene Homepage erreichbar. Dort kann dann bei Fragen oder für Anregungen in direkten Kontakt mit der Redaktion getreten werden.