
Der SPIEGEL Abo Preisvergleich
-
Alle einblenden
-
Prämienabo
-
Jahresabo
-
Halbjahresabo
-
Miniabo
-
Geschenkabo
-
Epaper
















































































































Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der Der SPIEGEL
DER SPIEGEL liegt mit einer verkauften Auflage von über 700.000 Exemplaren je Ausgabe in Deutschland und Europa an der Spitze der wöchentlich erscheinenden Nachrichtenmagazine. Das Magazin gilt als unabhängig, es hat sich Recherche und investigativen Journalismus auf die Fahnen geschrieben. Laut Spiegel-Statut darf keine Meldung ungeprüft veröffentlicht werden. Die Redakteure haben bereits diverse politische Affären aufgedeckt. Berühmt wurde die sogenannte Spiegelaffäre, bei der die Pressefreiheit durch Politiker beschnitten werden sollte.DER SPIEGEL, der erstmals 1947 erschien, hat einen hohen Bekanntheitsgrad und wird häufig in den Medien zitiert. Herausgeber ist der Hamburger Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, der somit den Namen des legendären Gründers trägt. Inhaltlich dominieren im Spiegel Themen aus Politik und Wirtschaft, berichtet wird auch über Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport. Wer beim Bezug des Spiegel sparen möchte, sollte sich für ein Abonnement entscheiden. Günstige Schnupper- und Studenten-Angebote schaffen einen zusätzlichen Anreiz für neue Abonnenten. Wer einen geringen Zuschlag bezahlt, kann neben der Printausgabe zusätzlich das E-Paper lesen. Digitale Versionen für Tablet und Smartphone komplettieren das Angebot. "Spiegel Online" gehört ebenfalls zum Spiegel-Verlag und ist eines der meistfrequentierten Nachrichtenportale auf Deutsch..
Die 1947 gegründete Zeitschrift »Der Spiegel« ist ein wöchentlich erscheinendes Nachrichtenmagazin. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt in den Bereichen Politik und Gesellschaft. Es werden aber auch technische, medizinische oder naturwissenschaftliche Themen aufgegriffen, speziell, wenn ihnen eine gesellschaftliche Bedeutung zugeschrieben wird. Das Magazin wird international vertrieben und galt lange in Deutschland als Leitmedium.
»Der Spiegel« zeichnet sich durch oft lange, aber immer gründlich recherchierte Artikel aus. Als Hilfe bei der Recherche wurde das Spiegel-Archive gegründet, das heute ca. 80 Mitarbeiter hat und auch international Beachtung findet. Aufsehen erregte das Magazin immer wieder durch die Aufdeckung von Skandalen. Besonders dramatisch verlief im Jahr 1962 die »Spiegel-Affäre«. Nachdem das Magazin einen Beitrag über die mangelnde Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr und der Nato gebracht hatte, wurde der Herausgeber wegen Landesverrats verhaftet. Es folgten öffentliche Proteste und Studentendemonstrationen. Nach 103 Tagen wurde der Verleger Rudolf Augstein aus der Haft entlassen. Später lehnte der Bundesgerichtshof eine Anklageerhebung ab. Im weiteren Verlauf der Affäre musste Franz-Josef Strauß zurücktreten. Seit dieser Zeit gilt »Der Spiegel« als Garant der Pressefreiheit. Neben einer Titelgeschichte und Rubriken wie Briefe, Bestseller, usw. werden regelmäßig Artikel in den Bereichen:
- Deutschland
- Gesellschaft
- Wissenschaft
- Medien
- Ausland
- Sport
- Wissenschaft
- Kultur
veröffentlicht.
Schon vor dem ersten Weltkrieg gab es eine Zeitschrift, die sich »Der Spiegel« nannte. Sie war von dem deutschen Schriftsteller Lion Feuchtwanger gegründet worden, hatte aber keine Verbindung zum späteren Nachrichtenmagazin.
Im November 1946 erschien unter dem Namen »Die Woche« die erste Ausgabe der Vorläufer-Zeitschrift des Spiegels. Sie unterstand der britischen Militärverwaltung und orientierte sich in Inhalt und Aufmachung an britischen und amerikanischen »news magazines«. Rudolf Augstein leitete damals das Deutschland-Referat dieser Zeitschrift. Nachdem er eine Verlegerlizenz erhalten hatte, übernahm der das Magazin und nannte es kurz darauf in »Der Spiegel« um. Er war Verleger und Chefredakteur in Personalunion.
1994 wurde das Internet-Angebot »Spiegel Online« eingerichtet. Es ist heute eines der reichweitenstärksten Nachrichten-Angebote im deutschsprachigen Raum. »Der Spiegel« und »Spiegel online« sind redaktionell getrennt.
2008 startete der Verlag mit »Spiegel Wissen« eine Onlineplattform, in der Inhalte aus »Spiegel Online«, »Der Spiegel«, »Wikipedia« und »Bertelsmann Lexikon« zusammengefasst wurden.
2009 gründete »Der Spiegel« unter dem Namen »Dein Spiegel« ein Kindermagazin. Es erscheint einmal im Monat und richtet sich an 8 - 12-Jährige. Inhaltlich ist es an die Ressorts des Magazins für Erwachsene angelehnt. Es wird durch von Kindern durchgeführte Interviews ergänzt.
2010 wurde »Legal Tribune Online« gegründet. Dieses Internet-Portal veröffentlicht Stellungnahmen zu aktuellen Rechtsfragen.