
Informationen zum Zeitschriften-Abonnement der allmende
Das 1981 gegründete allmende Magazin beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten innerhalb der Literatur und erfreut sich einer großen und treuen Gemeinde an Sympathisanten.
Für Fans der Literatur abseits des Mainstreams
Mit einer Veröffentlichung von lediglich zwei mal im Jahr gehört allmende klar zu den Magazinen, die weniger auf tagesaktuelle Themen setzen. Vielmehr stehen gründlich recherchierte und teilweise zeitlose Geschichten im Vordergrund. Trotz der Veröffentlichung im Mitteldeutschen Verlag aus Halle an der Saale liegt der Fokus bei der allmende auf Süddeutschland. Bereits der Name des Magazins nimmt Bezug auf den Süden der Bundesrepublik: Unter dem Begriff "Allmende" wird Gemeinde-Eigentum bezeichnet, das allen Mitgliedern der jeweiligen Gemeinschaft offen steht. Darüber hinaus nimmt der Name Bezug auf den alemannischen Sprachraum, der sich vom Elsass bis nach Augsburg und vom Odenwald bis in die Schweiz erstreckt.
Über welche Themen berichtet die Allmende?
Was die Rubriken innerhalb des Magazins betrifft, geht die allmende einen eher ungewöhnlichen Weg. Statt mehreren Themengebieten steht vielmehr nur ein Titelthema im Mittelpunkt, welches anschließend detailreich und aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert wird. Einige der letzten Titelthemen sorgten beim Publikum durchaus für Verwunderung, wenngleich auch im eher positiven Sinne. Warum dies der Fall war? Weil zuletzt verstärkt auf aktuelle politische Entwicklungen Bezug genommen wurde. Die klassischen Leser der allmende entstammen eher der oberen Mittelschicht oder Oberschicht und sehen ihre Bedürfnisse mit den heutigen Bestsellern nicht befriedigt. Das Geschlechterverhältnis ist in etwa ausgeglichen. Zuletzt wurde vonseiten des Herausgebers Hansgeorg Schmidt-Bergmann verstärkt versucht, die Zeitschrift auch anderen Alters- und Gesellschaftsgruppen schmackhaft zu machen. Zeitgenössische Literatur umfasst zwar viele Bereiche, ist im Wesentlichen jedoch auf die Anzahl der verkauften Exemplare pro Buch fokussiert. Die allmende bietet da einen erfrischenden Gegenentwurf und versucht auch die Werke zu würdigen, bei denen sich der kommerzielle Erfolg trotz hoher Qualität nicht eingestellt hat. Inhaltlich ist das allmende Literatur Magazin in diese Rubriken unterteilt:
- 5 Fragen, 5 Antworten
- Rezensionen
- Kurzform
- Selbstporträt
Vergangene Titelgeschichten der allmende Zeitschrift waren:
- Neuer Antisemitismus
- Fluchtort Europa
- Über Gedichte reden ist schwer
- Alles nur Kinderkram? Kinder- und Jugendliteraturheute
- Krise der Männlichkeit
Die Gestaltung des allmende Magazins
Im Gegensatz zu populär-literarischen Zeitschriften steht die Effekthascherei bei den Ausgaben allmende nicht im Mittelpunkt. Der Fokus liegt vielmehr auf den Texten als auf hochauflösenden Fotografien. Eher nüchtern fällt aus diesem Grund auch meist die Titelseite des allmende Magazins aus. Lediglich wenn über ein besonders emotionales Thema berichtet wird, zeigt die allmende vereinzelt dramatische oder herzergreifende Bilder. Innerhalb der Literaturzeitschrift bekommen die verschiedenen Autoren jeweils einige Seiten zur Verfügung gestellt, auf denen sie ihre persönliche Meinung zum jeweiligen Titelthema wiedergeben. Dank ganz unterschiedlichen Ansichten der Autoren wie Henryk M. Broder und Alice Schwarzer ist ein breites Meinungsspektrum sichergestellt.
Lesermeinung zur allmende Zeitschrift für Literatur
Wer die allmende liest, macht dies meist, weil er von der Meinungs-Einfalt anderer Magazine genug hat. Renommierte Journalisten und Schriftsteller wie Walter Dirks oder Martin Walser haben bereits für die allmende geschrieben oder tun es immer noch. In Form ihrer Artikel sorgen sie für ein breites Spektrum an Meinungen innerhalb des Magazins.
So schließt man ein allmende Abo ab
Alle sechs Monate erscheint die neue Ausgabe der allmende Zeitschrift für Literatur. Wer in der Zukunft keine Heft mehr verpassen möchte, kann über einen der genannten Abo-Anbieter oben auf dieser ein individuelles allmende Abonnement abschließen. Somit landet die aktuelle Ausgabe zweimal jährlich zum Erstverkaufstag im Briefkasten. Der allmende Abo-Preisvergleich zeigt auf, welche Abo-Varianten und Laufzeiten für das allmende Abo zur Auswahl stehen (Jahresabo, Miniabo, Prämeinabo usw.). Darüber hinaus können einige Angebote für ein allmende Abo attraktive Prämien oder Rabatte beinhalten, zum Beispiel BestChoice- oder Amazon-Gutscheine und Schecks. Zu dem jeweiligen Abo-Anbieter gelangen Leser wie folgt:
- Zunächst klickt man ein allmende Abo-Modell oben auf dieser Seite an. Die Weiterleitungsseite führt Leser automatisch zum Aboshop.
- Der jeweilige Anbieter informiert Leser über die allmende Abo Konditionen: Mindestbezugszeit, Lieferbeginn, Kündigungs & Bezahlung.
- Sobald man die allmende Abo-Bedingungen durchgelesen hat, füllt man das Bestellformular vollständig aus und schließt das allmende Abonnement verbindlich bei dem Händler ab.
Infos über den Mitteldeutsche Verlag hinter allmende
Die mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH ist in Sachsen-Anhalt beheimatet. Gegründet im Jahr 1949 publiziert das Medienhaus neben der Literaturzeitschrift allmende auch den Titel Feuerwehren in Sachen-Anhalt. Darüber hinaus erscheinen Bildbänder und Bücher in dem Verlagshaus. Trotz großer Konkurrenz ist es dem Mitteldeutschen Verlag immer gelungen, sich seine Unabhängigkeit zu bewahren.
Die Zeitschrift allmende online kennenlernen
Auf der offiziellen Webseite des allmende Magazins erhalten interessierte Leser Infos zur aktuellen Ausgabe und haben dort Zugriff auf Leseproben. Die allmende Redaktion ist zudem auf Instagram aktiv.